3. Mose / Levitikus (1880)
Lutherbibel als Hörbuch kostenlos herunterladen

Das dritte Buch Mose (3. Mose) oder Levitikus (Leviticus) aus der originalen Lutherbibel von 1880. Das dritte Buch Mose stammt aus dem alten Testament der Bibel. Das komplette Buch Levitikus, eingelesen von Lev 1,1 bis 27,34.

Als Public Domain oder auch gemeinfrei dürfte die Lutherbibel von 1880 gelten, weswegen Levitikus (Leviticus) als MP3-Hörbuch zum Download auf ewige-bildung.de verfügbar ist. Sollten dennoch urheberrechtliche Probleme vorliegen, so wird um eine schriftliche oder telefonische Rückmeldung gebeten, damit die Komplikation behoben werden kann. Gott vergibt, so bitte auch Sie – wir sind alle nicht frei von Fehlern!

Schrift: Altes Testament

Übersetzung: Lutherbibel

Übersetzer: Dr. Martin Luther

Eingelesen: F. Schechner

Jahr: 1880

Buch: 3. Mose / Das dritte Buch Mose / Levitikus (Leviticus)

Kapitel: Lev 1,1 bis 27,34 (komplett)

Länge: 02:22:35

Bitrate: ca. 192 kBit/s

Format: MP3-Datei (Enthalten in Zip-Datei / Anleitung Zip-Datei öffnen)

Titel: 11

Größe: ca. 207 MB

Lutherbibel von 1880 als Hörbuch

Lutherbibel von 1880 als Hörbuch

Inhaltsverzeichnis vom 3. Mose
Das dritte Buch Mose als Hörbuch

Lev 1: Gesetz der Brandopfer.

Lev 2: Gesetz der Speisopfer.

Lev 3: Gesetz von Dankopfern.

Lev 4: Gesetz von Sündopfern.

Lev 5: Fortsetzung vom Sündopfer; Gesetz vom Schuldopfer.

Lev 6: Vom Brand-, Speis- und Sündopfer.

Lev 7: Weitere Opfergesetze.

Lev 8: Einweihung der Priester.

Lev 9: Das erste Opfer Aarons wird vom Feuer verzehrt.

Lev 10: Nadab und Abihu werden vom Feuer verzehrt.

Lev 11: Vom Unterschied reiner und unreiner Tiere.

Lev 12: Verordnung für die Wöchnerinnen.

Lev 13: Kennzeichen des Aussatzes an Menschen und Kleidern.

Lev 14: Reinigung des Aussatzes an Menschen und an Häusern.

Lev 15: Von leiblicher Unreinigkeit.

Lev 16: Jom Kippur (Jährliches großes Versöhnungsfest.)

Lev 17: Bestimmung des Ortes der Opfer. Blut und Aas zu essen verboten.

Lev 18: Verbot der Heirat mit nahen Blutsverwandten und anderer schwerer Sünden.

Lev 19: Auslegung der zehn Gebote.

Lev 20: Strafen verschiedener schwerer Sünden.

Lev 21: Die Priester sollen heilig sein und ohne Fehl.

Lev 22: Wer von dem Heiligen essen dürfe. Die Opfer sollen ohne Mängel sein.

Lev 23: Von den vornehmsten Festen: Sabbat (Schabbat), Passafest, Fest der Ungesäuerten Brote, Darbringung der Erstlingsgarbe, Pfingstfest, Neujahrsfest, Laubhüttenfest

Lev 24: Gesetze von den Lampen und Schaubroten. Steinigung eines Gotteslästerers. Strafe des Totschlags und körperlicher Verletzungen.

Lev 25: Vom Sabbat- und Halljahr.

Lev 26: Verheißener Segen, gedrohter Fluch.

Lev 27: Was man geloben und nach der Schätzung des Priesters lösen darf, und was nicht.

Roger Liebi – Zungenreden: „Was? Wozu? Warum? Wie? Wann? Wo?“

Roger Liebi studierte Theologie und zahlreiche Sprachen, wie z.B. Hebräisch oder Aramäisch, wodurch er das Wesen der charismatischen Zungenrede aus sprachwissenschaftlicher und biblischer Sicht untersuchen ...

Hebräer (Elberfelder 1955)

Der Brief an die Hebräer aus dem neuen Testament – eingelesen aus der Elberfelder Bibel von 1955, vermutlich mit dem Text von 1891. Der komplette ...

Titus (Menge 1928)

Der Brief des Apostels Paulus an Titus aus dem neuen Testament – eingelesen in der Menge-Übersetzung von 1928. Der komplette Titus aus der Menge-Bibel kann ...

Rudolf Ebertshäuser – Brauchen wir eine „Geistestaufe“?

Der ehemalige Pfingstler Rudolf Ebertshäuser geht in diesem Hörbuch der Frage nach, ob Christen eine "Geistestaufe" benötigen, wie sie in Pfingstlich-Charismatischen-Kreisen praktiziert wird. Um diese ...

Philipper (Menge 1928)

Der Brief des Apostels Paulus an die Philipper aus dem neuen Testament – eingelesen in der Menge-Übersetzung von 1928. Der komplette Philipper aus der Menge-Bibel ...